Einreise Mainland Santa Teresa/San Jeronimo:
 
Wir haben dieses Mal von vornherein auf ein Gesundheitszeugnis für Luke verzichtet. Am Grenzübergang hat sich niemand für Luke interessiert.
____________________________________________________________________
 
In dieser Rubrik findet Ihr unsere persönlichen Erfahrungen zum jeweiligen Reisezeitpunkt. Wir haben keinen Einfluss auf Veränderungen, daher haben unsere Informationen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Insbesondere kann sich die jeweilige Rechtslage ändern.
Sonstiges:
 
Beachten sollte man, dass unsere europäischen Hunde gewisse giftige Tiere von daheim nicht kennen und daher die Gefahr auch nicht unbedingt einschätzen können! Gerade Skorpione, Schlangen und giftige Spinnen sind hier ein Thema, welches man als Hundebesitzer nicht außer Acht lassen sollte! Diese Gefahren gibt es in unseren Breitengraden nicht, daher muss man diesbezüglich einfach etwas vorsichtiger sein und seinen Hund manches Mal vielleicht auch anleinen wenn man ihn eigentlich springen lassen würde... man muss selbst einfach ein Gefühl für die Situationen entwickeln.
Tierarzt:
 
Bisher mussten wir glücklicherweise keinen Tierarzt/Tierklinik aufsuchen. Einzig in Tulum haben wir eine Tierklinik besucht, damit wir das notwenige Gesundheitszeugnis für Luke für den Grenzübertritt nach Belize bekamen.
 
Clinica Veterinaria Tulum - Dr. Juan Erazo Garcia & Dr. Patricia N. Pech Can
GPS: N 20°12.424, W 87°27.847
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9 - 14 Uhr und 16.30 - 19.30 Uhr
Samstag:              9 - 15 Uhr
 
Wir hatten keinen Termin und wurden direkt bedient. Luke wurde von Patricia gründlich untersucht und wir hatten ein gutes Gefühl bei diesem Tierarzt.
Wir bezahlten 250 Peso (ca. 12,50 EUR) für die Untersuchung und das Gesundheitszeugnis
Luke-wohl-gefühlt:
 
Sämtliche Strände der Baja sind ein Traum für Luke - "Hund" kann so jederzeit ein erfrischendes Bad nehmen :)
In den Nationalparks ist es unproblematisch mit Luke zu spazieren - lediglich eine Leine ist erforderlich.
Die meisten Pazifikstrände sind top für Luke!
Futter:
 
In sämtlichen Supermärkten sowie kleinen Tiendas gibt es geläufige Marken (wie Pedigree). Marken wie Royal Canin oder Hills u.a. gibt es in größeren Städten z.B. bei Petco oder bei vielen Tierärzten. Allerdings sind die Preise für dieses Futter hier in Mexico deutlich teurer als in den USA oder bei uns in Europa. Daher sollte man noch einen Vorrat aus Norden mitbringen.
:
Orte mit Einschränkungen:
 
Auf der Baja keine (Februar - April 2017)
Auf dem Festland (ab Oktober 2017) wenige Einschränkungen:
 
- Sanctuario Mariposa  Monarca - zu den Schmetterlingen dürfen Hunde nicht mitgenommen
  werden. (frei laufende Hunde sind aber bis zu den Schmetterlingen dabei)
- in sämtlichen archäologischen Stätten sind (angeleinte) Hunde verboten
- Grutas Tolantongo - entlang des Flusses darf man mit seinem Hund nicht spazieren, ansonsten
  gibt es aber gute Möglichkeiten zum spazieren gehen
Im Land:
 
Auf der Baja (Februar - April 2017) ist es vollkommen unproblematisch mit Hund zu reisen. Wir erlebten bisher keinerlei Einschränkungen. Selbst in Restaurants und auf Ausflüge darf der liebe Vierbeiner mit.
Auch auf dem Festland ist es im Großen und Ganzen entspannt und unproblematisch mit Hund unterwegs zu sein. (Einschränkungen siehe unten). 
Obwohl es sehr viele freilebende Hunde gibt, gibt es diesbezüglich keinerlei Probleme. Die mexikanischen Hunde sind sehr sozial und friedfertig.
MEXICO mit Hund - Februar 2017 - April 2017 & Oktober 2017 bis Januar 2018
 
Einreisebestimmungen:
 
Zur Einreise nach Mexico über Land muss der Hund gechipt und gegen Tollwut geimpft sein und er muss ein aktuelles Gesundheitszeugnis vorweisen, laut dem aktuellen Stand vom Januar 2017. Angeblich muss seit 27.01.2017 eine Parasitenbehandlung erfolgen.
Da wir auf dem Landweg nach Mexico eingereist sind, gibt es keine weiteren Anforderungen.
 
Aktuelle Informationen fanden wir hier.
 

unsere Erfahrungen:
 
Beim Tierarzt in Yuma/Arizona (USA)  war es ein recht hoher Aufwand das Gesundheitszeugnis zu erhalten. Die amerikanischen Tierärzte kennen ein Impfbuch, wie es in Europa existiert, nicht. Die Begründung hierfür lautete "Our Customers would loose the book" (Unsere Kunden würden ein solches Buch verlieren). Dazu mussten wir dann spontan fragen ob diese Kunden auch so sorglos mit ihrem eigenen Reisepass umgehen...
 
Um das Gesundheitszeugnis auszustellen, wird ein Impfzertifikat der letzten Tollwut-Impfung durch den Tierarzt verlangt. Da wir aber "nur" eine Bestätigung (incl. Chargen-Nummer und Datum der Impfung) im Impfpass vorweisen konnten, wollten sie doch tatsächlich eine erneute Tollwut-Impfung durchführen obwohl die derzeitige Impfung noch bis September 2018 gültig ist! Nachdem wir dies verweigert hatten, wurde angeblich mit der entsprechenden Behörde in den USA (und nicht in Mexico) telefoniert. Diese Behörde bestätigte (angeblich) wiederum , dass wir dann den Impfpass auf Nachfrage an der Grenze vorlegen müssten. ABER ab heute wäre eine Parasitenbehandlung notwendig... Wir können weder sagen ob das Telefonat tatsächlich geführt wurde noch ob diese Parasitenbehandlung tatsächlich notwendig ist. Für uns war es gefühlsmäßig eher Abzocke, da wir uns gegen eine erneute Tollwut-Impfung gewehrt hatten.
Datenschutz
Impressum
Contact
Copyright 2015 - 2019
About