gut wenn einem gezeigt wird, wo es lang geht ;)
Die Natur kann einen aber auch immer wieder zum Staunen bringen. Trotz dass wir uns mittlerweile weit nördlich befinden, fahren wir durch Regionen, die immer wieder von vergangenen Waldbränden zeugen. Waldbrände sind ein natürlicher Bestandteil des Entwicklungszyklus von borealen Wäldern. Das Erste, was nach einem Waldbrand wieder zu Leben erwacht ist das sogenannte "Fireweed" - zu deutsch Weidenröschen. Nach dem Fireweed kommen dann Birken und Laubbäume, dies benötigt allerdings Jahrzehnte.
Spannend sind auch immer wieder die Baustellen ... Zum Einen steht meistens ein menschlicher "Stop- & Slow-Schild-Halter" am Beginn der Baustelle. Zum Anderen gibt es oft Baustellen, in denen man auf ein sogenanntes "Pilot Car" warten muss. Diesem "Pilot Car" hat man dann durch die Baustelle zu folgen... allein wäre es auch schier unmöglich den Weg durch die Baustelle zu finden...  wir wären ganz sicher "aufgeschmissen" ;))
Bei der Weiterfahrt sahen wir dann auch die Schweizer Flagge über der Bäckerei wehen … man hätte auch gleich die Augen aufmachen können ;)
Fireweed vor verbrannten Wäldern
Kurz nachdem wir Dawson Creek verlassen hatten, schalteten sich unsere Mobiltelefone auf einen sehr „stabilen“ Netzbetreiber…. ab jetzt sollte uns durch den Norden von British Columbia, durch den Yukon und das North West Territories der Netzbetreiber „kein Netz“ sehr zuverlässig ;)) begleiten.
Nachdem die Japaner im zweiten Weltkrieg Pearl Harbor bombardiert hatten, wurde den USA die Verwundbarkeit Alaskas bewusst und damit wurden Pläne des Jahres 1930 wieder aus den Schubladen gezogen, welche eine Straßenverbindung in den nördlichsten US-Bundesstaat vorsahen. Über 10.000 Soldaten begannen im März 1942 mit dem Bau des 1.422 Meilen (2.288 Kilometer) langen Highways bis Delta Junction in Alaska. Der Bau erfolgte sowohl von Westen als auch von Osten aus kommend. Bereits im September 1942 trafen die beiden Bauabschnitte aufeinander und der Alaska-Highway war komplett. Nach der Fertigstellung war der Highway eine reine Schottenpiste, seitdem wird die (mittlerweile geteerte) Strecke immer weiter ausgebaut und begradigt. Dadurch ist die heutige Strecke ca. 60 Kilometer kürzer als der ursprüngliche Alaska Highway … was für uns auf der Gesamtlänge nicht wirklich ins Gewicht gefallen ist ;)
bisher nur auf Warnschildern zu finden ... Elche - oder auch Moose... nein ... nun sind wir dran mit Folgen und sehen auch schon die "Slow-Seite" des Schildes ...... während der menschliche Stop- bzw. Slow-Schildhalter uns mit der Stopseite "in Schach hält" ....Pause für das Pilot Car ?!?!?der Alaska Highway scheint kein Ende zu nehmen ;)Luke hat auch endlich mal wieder einen Kumpel zum toben...... dann bringt das Pilot-Car den Gegenverkehr ...Arctic LupineFireweed vor verbrannten Wäldern"Deine Spuren im Schlamm..." ;))"Mile Zero" - hier geht es nach Alaska...auch jetzt wieder ein Elchwarn-Schild ... aber ohne das echte Exemplar!!!... aber es wurden tatsächlich auch Kurven eingebaut... einschlafen ist nicht ;)Fireweed ... das erste pflanzliche Leben nach WaldbrändenFireweed vor verbrannten WäldernLuke muss erstmal ein Schlammbad nehmen ...Blick von der ältesten Brücke des Alaska Highwaysdie älteste noch erhaltenen Brücke am alten Alaska Highway - im Jahre 1942 erbautWir an der "Mile Zero" - sprich am Beginn des Alaska HighwaysSchweizer Bäckerei in Dawson Creek ... hmmmmmLuke hat auch endlich mal wieder einen Kumpel zum toben...schöne Plakatierungen in Dawson Creek... da rennt der Elch mal nicht weg ;)50 Jahre Alaska Highway 1992die älteste noch erhaltenen Brücke am alten Alaska Highway - im Jahre 1942 erbautErst wird die Baustelle bewässert...die älteste noch erhaltenen Brücke am alten Alaska Highway - im Jahre 1942 erbautdie älteste noch erhaltenen Brücke am alten Alaska Highway - im Jahre 1942 erbautInfo-Tafel zum Bau des Alaska HighwaysArctic Lupine
Nach dem obligatorischen Foto ging es in Dawson Creek erst einmal ins Visitor Center. Wie in allen Visitor Centern wurden wir auch hier mit super Infos ausgestattet und waren nun fast gewappnet für die Reise nach Norden … aber eben nur fast … Das „fast“ betraf in unserem Fall die neben dem Visitor Center entdeckte Bäckerei … nix wie rein … ;). Die Auslage überraschte uns im absolut positiven Sinne … das sah nach „richtigem“ Brot aus ;). Während wir beratschlagten ob wir das obere oder untere Brot nehmen sollten, beantworte uns die Ladenbesitzerin in einer Mischung aus Englisch und Deutsch spontan unsere Fragezeichen in den Augen… Und das mit Schweizer Dialekt … Wir plauderten dann erst noch eine Weile bevor wir uns für ein Kartoffel-Walnuss-Brot entschieden. Und was sollen wir sagen - in kürzester Zeit war das Brot zu 3/4 aufgegessen … mit richtig leckerer Kruste konnten wir das Brot einfach nicht alt werden lassen ;),
Zudem fanden wir die Preise absolut fair - in Nova Scotia waren ja die Preise für die süßen Stückle in der Sachsenbäckerei exorbitant - hier zahlten wir nicht mehr als auch im Supermarkt für ein richtig gutes Brot.
:
der offizielle Start des Alaske Highways mit dem Endpunkt FairbanksDawson Creek bewirbt die "Mile Zero"Das Schild lässt noch nicht das leckere schweizer Brot erahnen....
schöne Plakatierungen in Dawson Creek...Wir an der "Mile Zero" - sprich am Beginn des Alaska HighwaysWelcome to "BC"Wir an der "Mile Zero" - sprich am Beginn des Alaska Highways
auf dem Alaska Highway Nordwärts
 
28. bis 31. Juli 2016
 
Wir verließen also Alberta und kamen nach Dawson Creek in British Columbia. In Dawson Creek mussten wir als erstes das obligatorische Foto an der „Mile Zero“ des Alaska Highways aufnehmen.
fast 2.300 Kilometer, aber nur ein Highway
und weg ist das Brot ;))
Datenschutz
Impressum
Contact
Copyright 2015 - 2019
About